[E-rundbrief] Info 2224 - Chomsky: Dangerous Point in Human History, Englisch/ Deutsch

Matthias Reichl info at begegnungszentrum.at
So Mai 28 22:20:59 CEST 2023


  E-Rundbrief Info  2224 - Chomsky: Dangerous Point in Human History,
  Englisch/ Deutsch

Bad ischl 28.5.23

https://countercurrents.org/2023/05/noam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history/


  Noam Chomsky on Why This Is the Most Dangerous Point in Human History
  <https://countercurrents.org/2023/05/noam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history/>

in World <https://countercurrents.org/world/> — by CJ Polychroniou 
<https://countercurrents.org/author/cj-polychroniou/> — 28/05/2023  
Englisch/ Deutsch


      Share:

Share on WhatsApp 
<https://api.whatsapp.com/send?text=Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History%20%E2%80%94%20https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F>Share 
on Facebook 
<https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F>Share 
on Twitter 
<https://twitter.com/intent/tweet?text=Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History&url=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F&via=countercurrents&related=countercurrents>Share 
on Telegram 
<https://telegram.me/share/url?url=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F&text=Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History>Share 
on Reddit 
<https://www.reddit.com/submit?url=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F>Share 
on Email 
<mailto:?body=I%20read%20this%20post%20and%20wanted%20to%20share%20it%20with%20you.%20Here%27s%20the%20link%3A%20https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F&subject=A%20post%20worth%20sharing%3A%20Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History>

*by C.J. Polychroniou and Noam Chomsky*

*The renowned public intellectual explains the threats of climate 
change, nuclear annihilation, rising inequality, and the decline of 
democracy.*


We live in a world facing existential threats while extreme inequality 
is tearing our societies apart and democracy is in sharp decline. The 
U.S., meanwhile, is bent on maintaining global hegemony when 
international collaboration is urgently needed to address the planet’s 
numerous challenges.

In the interview that follows, Noam Chomsky 
<https://www.commondreams.org/author/noam-chomsky>, our greatest public 
intellectual alive, examines and analyses the state of the world with 
his usual brilliant insights, while explaining in the process why we are 
at the most dangerous point in human history and why nationalism, 
racism, and extremism are rearing their ugly heads all over the world today.

*C. J. Polychroniou*: Noam, you have said on numerous occasions that the 
world is at the most dangerous point in human history. Why do you think 
so? Are nuclear weapons more dangerous today than they were in the past? 
Is the surge in right-wing authoritarianism in recent years more 
dangerous than the rise and subsequent spread of fascism in the 1920s 
and 1930s? Or is it because of the climate crisis, which you have indeed 
said represents the biggest threat the world has ever faced. Can you 
explain in comparative terms why you think that the world is today 
significantly more dangerous than it used to be?

*Noam Chomsky*: The climate crisis is unique in human history and is 
getting more severe year by year. If major steps are not taken within 
the next few decades, the world is likely to reach a point of no return, 
facing decline to indescribable catastrophe. Nothing is certain, but 
this seems a far too plausible assessment.

Weapons systems steadily become more dangerous and more ominous. We have 
been surviving under a sword of Damocles since the bombing of Hiroshima. 
A few years later, 70 years ago, the U.S., then Russia, tested 
thermonuclear weapons, revealing that human intelligence had “advanced” 
to the capacity to destroy everything.

Operative questions have to do with the sociopolitical and cultural 
conditions that constrain their use. These came ominously close to 
breaking down in the 1962 missile crisis, described by Arthur 
Schlesinger as the most dangerous moment in world history, with reason, 
though we may soon reach that unspeakable moment again in Europe and 
Asia. The MAD system (mutually assured destruction) enabled a form of 
security, lunatic but perhaps the best short of the kind of social and 
cultural transformation that is still unfortunately only an aspiration.

After the collapse of the Soviet Union, the MAD system of security was 
undermined by President Bill Clinton’s aggressive triumphalism and the 
Bush II-Trump project of dismantling the laboriously constructed arms 
control regime. There’s an important recent study of these topics by 
Benjamin Schwarz and Christopher Layne 
<https://harpers.org/archive/2023/06/why-are-we-in-ukraine/>, as part of 
the background to Russia’s invasion of Ukraine. They review how Clinton 
initiated a new era of international affairs in which the “United States 
became a revolutionary force in world politics” by abandoning the “old 
diplomacy” and instituting its preferred revolutionary concept of global 
order.

The “old diplomacy” sought to maintain global order by “an understanding 
of an adversary’s interests and motives and an ability to make judicious 
compromises.” The new triumphant unilateralism sets as “a legitimate 
goal [for the U.S.] the alteration or eradication of those arrangements 
[internal to other countries] if they were not in accord with its 
professed ideals and values.”

The word “professed” is crucial. It is commonly expunged from 
consciousness here, not elsewhere.

In the background lies the Clinton doctrine that the U.S. must be 
prepared to resort to force, multilaterally if we can, unilaterally if 
we must, to ensure vital interests and “uninhibited access to key 
markets, energy supplies, and strategic resources.”

The accompanying military doctrine has led to creation of a far more 
advanced nuclear weapons system that can only be understood as “a 
preemptive counterforce capability against Russia and China” (Rand 
Corporation)—a first-strike capacity, enhanced by Bush’s dismantling of 
the treaty that barred emplacement of anti-ballistic missile systems 
near an adversary’s borders. These systems are portrayed as defensive, 
but they are understood on all sides to be first-strike weapons.

These steps have significantly weakened the old system of mutual 
deterrence, leaving in its place greatly enhanced dangers.

How new these developments were, one might debate, but Schwarz and Layne 
make a strong case that this triumphant unilateralism and open contempt 
for the defeated enemy has been a significant factor in bringing major 
war to Europe with the Russian invasion of Ukraine, with the potential 
to escalate to terminal war.

No less ominous are developments in Asia. With strong bipartisan and 
media support, Washington is confronting China on both military and 
economic fronts. With Europe safely in its pocket thanks to Russia’s 
invasion of Ukraine, the U.S. has been able to expand NATO to the 
Indo-Pacific region, thus enlisting Europe in its campaign to prevent 
China from developing—a program considered not just legitimate but 
highly praiseworthy. One of the administration doves, Commerce Secretary 
Gina Raimondo 
<https://www.cnbc.com/2021/09/28/us-needs-to-work-with-europe-to-slow-chinas-innovation-rate-raimondo-says.html>, 
expressed the consensus lucidly: “If we really want to slow down China’s 
rate of innovation, we need to work with Europe.” It’s particularly 
important to keep China from developing sustainable energy, where it is 
far in the lead and should reach energy self-sufficiency by 2060 
according to Goldman Sachs analysts 
<https://www.goldmansachs.com/intelligence/pages/china-may-reach-energy-self-sufficiency-by-2060.html>. 
China is even threatening to make new breakthroughs in batteries that 
might help save the world from climate catastrophe.

Plainly a threat that must be contained, along with China’s insistence 
on the One-China policy for Taiwan that the U.S. also adopted 50 years 
ago and that has kept the peace for 50 years, but that Washington is now 
rescinding.There’s much more to add that reinforces this picture, 
matters we have discussed elsewhere.

It’s hard to say the words in this increasingly odd culture, but it’s 
close to truism that unless the U.S. and China find ways to accommodate, 
as great powers with conflicting interests often did in the past, we are 
all lost.

Historical analogies have their limits of course, but there are two 
pertinent ones that have repeatedly been adduced in this connection: The 
Concert of Europe established in 1815 and the Versailles treaty of 1919. 
The former is a prime example of the “Old Diplomacy.” The defeated 
aggressor (France) was incorporated into the new system of international 
order as an equal partner. That led to a century of relative peace. The 
Versailles treaty is a paradigm example of the “revolutionary” concept 
of global order instituted by the triumphalism of the ‘90s and its 
aftermath. Defeated Germany was not incorporated into the postwar 
international order but was severely punished and humiliated. We know 
where that led.

Currently, two concepts of world order are counterposed: the U.N. system 
and the “rules-based” system, correlating closely with multipolarity and 
unipolarity, the latter meaning U.S. dominance.

The U.S. and its allies (or “vassals” or “subimperial states 
<https://www.mup.com.au/books/sub-imperial-power-paperback-softback>” as 
they are sometimes called) reject the U.N. system and demand adherence 
to the rules-based system.The rest of the world generally supports the 
U.N. system and multipolarity.

The U.N. system is based on the U.N. Charter, the foundation of modern 
international law and the “supreme law of the land” in the U.S. under 
the U.S. Constitution, which elected officials are bound to obey. It has 
a serious defect: It rules out U.S. foreign policy. Its core principle 
bans “the threat or use of force” in international affairs, except in 
narrow circumstances unrelated to U.S. actions. It would be hard to find 
a U.S. postwar president who has not violated the U.S. Constitution, a 
topic of little interest, the record shows.

What is the preferred rules-based system? The answer depends on who sets 
the rules and determines when they should be obeyed. The answer is not 
obscure: the hegemonic power, which took the mantle of global dominance 
from Britain after World War II, greatly extending its scope.

One core foundation stone of the U.S.-dominated rules-based system is 
the World Trade Organization (WTO). We can ask, then, how the U.S. 
honors it.

As global hegemon, the U.S. is alone in capacity to impose sanctions. 
These are third-party sanctions that others must obey, or else. And they 
do obey, even when they strongly oppose the sanctions. One example is 
the U.S. sanctions designed to strangle Cuba. These are opposed by the 
whole world as we see from regular U.N. votes. But they are obeyed.

When Clinton instituted sanctions that were even more savage than 
before, the European Union called on the WTO to determine their 
legality. The U.S. angrily withdrew from the proceedings, rendering them 
null and void. There was a reason, explained by Clinton’s Commerce 
Secretary Stuart Eizenstat 
<https://www.nytimes.com/1997/02/26/opinion/l-cuba-embargo-no-longer-makes-policy-sense-816612.html>: 
“Mr. Eizenstat argued that Europe is challenging ‘three decades of 
American Cuba policy that goes back to the Kennedy Administration,’ and 
is aimed entirely at forcing a change of government in Havana.”

In short, Europe and the WTO have no competence to influence the 
long-standing U.S. campaign of terror and economic strangulation aimed 
at forcefully overthrowing the government of Cuba, so they should get 
lost. The sanctions prevail, and Europe must obey them—and does. A clear 
illustration of the nature of the rules-based order.

There are many others. Thus, the World Court 
<https://www.reuters.com/world/world-court-rule-iran-us-frozen-assets-claim-2023-03-30/> ruled 
that U.S. freezing of Iranian assets is illegal. It scarcely caused a 
ripple.

That is understandable. Under the rules-based system, the global 
enforcer has no more reason to accede to International Court of Justice 
(ICJ) judgments than to decisions of the WTO. That much was established 
years ago. In 1986, the U.S. withdrew from ICJ jurisdiction when it 
condemned the U.S. for its terrorist war against Nicaragua and ordered 
it to pay reparations. The U.S. responded by escalating the war.

To mention another illustration of the rules-based system, the U.S. 
alone withdrew from the proceedings of the Tribunal considering 
Yugoslavia’s charges against NATO. It argued correctly that Yugoslavia 
had mentioned genocide, and the U.S. is self-exempted from the 
international treaty banning genocide.

It’s easy to continue. It’s also easy to understand why the U.S. rejects 
the U.N.-based system, which bans its foreign policy, and prefers a 
system in which it sets the rules and is free to rescind them when it 
wishes. There’s no need to discuss why the U.S. prefers a unipolar 
rather than multipolar order.

All of these considerations arise critically in consideration of global 
conflicts and threats to survival.

*CJP*: All societies have seen dramatic economic transformations over 
the past 50 years, with China leading the pack as it emerged in the 
course of just a few decades from an agrarian society into an industrial 
powerhouse, lifting in the process hundreds of millions out of poverty. 
But this is not to say that life is necessarily an improvement over the 
past. In the U.S., for instance, the quality of life has declined over 
the past decade and so has life satisfaction in the European Union. Are 
we at a stage where we are witnessing the decline of the West and the 
rise of the East? In either case, while many people seem to think that 
the rise of the far-right in Europe and the United States is related to 
perceptions about the decline of the West, the rise of the far-right is 
a global phenomenon, ranging from India and Brazil to Israel, Pakistan, 
and the Philippines. In fact, the alt-right has even found a comfortable 
home on China’s internet. So, what’s going on? Why are nationalism, 
racism, and extremism making such a huge comeback on the world stage at 
large?

*NC*: There is an interplay of many factors, some specific to particular 
societies, for example, the dismantling of secular democracy in India as 
Prime Minister Narendra Modi pursues his project of establishing a harsh 
racist Hindu ethnocracy. That’s specific to India, though not without 
analogues elsewhere.

There are some factors that have fairly broad scope, and common 
consequences. One is the radical increase in inequality in much of the 
world as a consequence of the neoliberal policies emanating from the 
U.S. and U.K. and spreading beyond in various ways.

The facts are clear enough, particularly well-studied for the U.S. The 
Rand Corporation study we’ve discussed before estimated almost $50 
trillion in wealth transferred from workers and the middle class—the 
lower 90% of income—to the top 1% during the neoliberal years. More 
information is provided in the work of Thomas Piketty and Emmanuel Saez, 
summarized lucidly by political economist Robert Brenner 
<https://againstthecurrent.org/atc200/economic-turbulence/>.

The basic conclusion is that through “the postwar boom, we actually had 
decreasing inequality and very limited income going to the top income 
brackets. For the whole period from the 1940s to the end of the 1970s, 
the top 1% of earners received 9-10% of total income, no more. But in 
the short period since 1980, their share, that is the share of the top 
1%, has gone up to 25%, while the bottom 80% have made virtually no gains.”

That has many consequences. One is reduction of productive investment 
and shift to a rentier economy, in some ways a reversion from capitalist 
investment for production to feudal-style production of wealth, not 
capital—“fictitious capital,” as Marx called it.

Another consequence is breakdown of the social order. In their incisive 
work /The Spirit Level 
<https://www.amazon.com/Spirit-Level-Equality-Societies-Stronger/dp/1608193411>, 
/Richard Wilkinson and Kate Pickett show a close correlation between 
inequality and a range of social disorders. One country is off the 
chart: very high inequality but even greater social disorder than 
expected by the correlation. That’s the country that led the way in the 
neoliberal assault—formally defined as commitment to small government 
and the market, in practice radically different, more accurately 
described as dedicated class war making use of whatever mechanisms are 
available.

Wilkinson-Pickett’s revealing work has been carried forward since, 
recently in an important study by Steven Bezruchka 
<https://stephenbezruchka.com/inequality-kills-us-all/>. It seems well 
confirmed that inequality is a prime factor in breakdown of social order.

There have been similar effects in the U.K. under harsh austerity 
policies, extending elsewhere in many ways. Commonly, the hardest hit 
are the weak. Latin America suffered two lost decades under destructive 
structural adjustment policies. In Yugoslavia and Rwanda such policies 
in the ‘80s sharply exacerbated social tensions, contributing to the 
horrors that followed.

It’s sometimes argued the neoliberal policies were a grand success, 
pointing to the fastest reduction in global poverty in history—but 
failing to add that these remarkable achievements were in China and 
other countries that firmly rejected the prescribed neoliberal principles.

Furthermore, it wasn’t the “Washington consensus” that induced U.S. 
investors to shift production to countries with much cheaper labor and 
limited labor rights or environmental constraints, thereby 
deindustrializing America with well-known consequences for working people.

It is not that these were the only options. Studies by the labor 
movement and by Congress’s own research bureau (OTA, since disbanded) 
offered feasible alternatives that could have benefited working people 
globally. But they were dismissed.

All of this forms part of the background for the ominous phenomena you 
describe. The neoliberal assault is a prominent factor in the breakdown 
of the social order that leaves great numbers of people angry, 
disillusioned, frightened, and contemptuous of institutions that they 
see are not working in their interests.

One crucial element of the neoliberal assault has been to deprive the 
targets of means of defense. President Ronald Reagan and Prime Minister 
Margaret Thatcher opened the neoliberal era with attacks on unions, the 
main line of defense of working people against class war. They also 
opened the door to corporate attacks on labor, often illegal, but that 
doesn’t matter when the state they largely control looks the other way.

A primary defense against class war is an educated, informed public. 
Public education has come under harsh attack during the neoliberal 
years: sharp defunding, business models that favor cheap and easily 
disposable labor (adjuncts, graduate students) instead of faculty, 
teaching-to-test models that undermine critical thinking and inquiry, 
and much else. Best to have a population that is passive, obedient, and 
atomized, even if they are angry and resentful, and thus easy prey for 
demagogues skilled in tapping ugly currents that run not too far below 
the surface in every society.

*CJP:* We have heard on countless occasions from both political pundits 
and influential academics that democracy is in decline. Indeed, the 
Economist Intelligence Unit (EIU) claimed in early 2022 that just only 
6.4% of the world’s population enjoys “full democracy,” though it is 
anything but clear how the sister company of the conservative weekly 
magazine /The Economist/ understands the actual meaning and context of 
the term “full democracy.” Be that as it may, I think we can all agree 
that there are several key indicators pointing to a dysfunction of 
democracy in the 21st century. But isn’t it also the case that a 
perception of a crisis of democracy has existed almost as long as modern 
democracy itself? Moreover, isn’t it also the case that general talk 
about a crisis of democracy applies exclusively to the concept of 
liberal democracy, which is anything but authentic democracy? I am 
interested in your thoughts on these topics.

*NC*: What exactly is a crisis of democracy? The term is familiar. It 
was, for example, the title of the first publication of the Trilateral 
Commission, liberal internationalist scholars from Europe, Japan, and 
the U.S. It stands alongside the Powell Memorandum as one of the 
harbingers of the neoliberal assault that was gathering steam in the 
Carter administration (mostly trilateralists) and took off with Reagan 
and Thatcher. The Powell memorandum, addressing the business world, was 
the tough side; the Trilateral Commission report was the soft liberal side.

The Powell memorandum, authored by Justice Lewis Powell, pulled no 
punches. It called on the business world to use its power to beat back 
what it perceived as a major attack on the business world—meaning that 
instead of the corporate sector freely running almost everything, there 
were some limited efforts to restrict its power. The streak of paranoia 
and wild exaggerations are not without interest, but the message was 
clear: Launch harsh class war and put an end to the “time of troubles,” 
a standard term for the activism of the 1960s, which greatly civilized 
society.

Like Powell, the Trilateralists were concerned by the “time of 
troubles.” The crisis of democracy was that ‘60s activism was bringing 
about too much democracy. All sorts of groups were calling for greater 
rights: the young, the old, women, workers, farmers, sometimes called 
“special interests.” A particular concern was the failure of the 
institutions responsible “for the indoctrination of the young:” schools 
and universities. That’s why we see young people carrying out their 
disruptive activities. These popular efforts imposed an impossible 
burden on the state, which could not respond to these special interests: 
a crisis of democracy.

The solution was evident: “more moderation in democracy.” In other 
words, a return to passivity and obedience so that democracy can 
flourish. That concept of democracy has deep roots, going back to the 
Founding Fathers and Britain before them, revived in major works on 
democratic theory by 20th century thinkers, among them Walter Lippmann, 
the most prominent public intellectual; Edward Bernays, a guru of the 
huge public relations industry; Harold Lasswell, one of the founders of 
modern political science; and Reinhold Niebuhr, known as the theologian 
of the liberal establishment.

All were good Wilson-FDR-JFK liberals. All agreed with the Founders that 
democracy was a danger to be avoided. The people of the country have a 
role in a properly functioning democracy: to push a lever every few 
years to select someone offered to them by the “responsible men.” They 
are to be “spectators, not participants,” kept in line with “necessary 
illusions” and “emotionally potent oversimplifications,” what Lippmann 
called the “manufacture of consent,” a primary art of democracy.

Satisfying these conditions would constitute “full democracy,” as the 
concept is understood within liberal democratic theory. Others may have 
different views, but they are part of the problem, not the solution, to 
paraphrase Reagan.

Returning to the concerns about decline of democracy, even full 
democracy in this sense is in decline in its traditional centers. In 
Europe, Prime Minister Viktor Orban’s racist “illiberal democracy” in 
Hungary troubles the European Union, along with Poland’s ruling Law and 
Justice party and others that share its deeply authoritarian tendencies.

Recently Orban hosted a conference of far-right movements in Europe, 
some with neo-fascist origins. The U.S. National Conservative Political 
Action Committee (NCPAC), a core element of today’s GOP, was a star 
participant. Donald Trump gave a major address. Tucker Carlson 
contributed an adoring documentary.

Shortly after, the NCPAC had a conference in Dallas, Texas, where the 
keynote speaker was Orban, lauded as a leading spokesman of 
authoritarian white Christian nationalism.

These are no laughing matters. At both the state and the national level, 
today’s Republican party in the U.S., which has abandoned its past role 
as an authentic parliamentary party, is seeking ways to gain permanent 
political control as a minority organization, committed to Orban-style 
illiberal democracy. Its leader, Trump, has made no secret of his plans 
to replace the nonpartisan civil service that is a foundation of any 
modern democracy with appointed loyalists, to prevent teaching of 
American history in any minimally serious fashion, and in general to end 
vestiges of more than limited formal democracy.

In the most powerful state of human history, with a long, mixed, 
sometimes progressive democratic tradition, these are not minor matters.

*CJP*: Countries in the periphery of the global system seem to be trying 
to break away from Washington’s influence and are increasingly calling 
for a new world order. For instance, even Saudi Arabia is following Iran 
to join China and Russia’s security bloc. What are the implications of 
this realignment in global relations, and how likely is it that 
Washington will use tactics to halt this process from going much further?

*NC*: In March, Saudi Arabia joined the Shanghai Cooperation 
Organization. It was followed shortly after by the second Middle East 
petroleum heavyweight, the United Arab Emirates, which had already 
become a hub for China’s Maritime Silk Road, running from Kolkata in 
Eastern India through the Red Sea and on to Europe. These developments 
followed China’s brokering a deal between Iran and Saudi Arabia, 
previously bitter enemies, and thus impeding U.S. efforts to isolate and 
overthrow the regime. Washington professes not to be concerned, but that 
is hard to credit.

Since the discovery of oil in Saudi Arabia in 1938, and the recognition 
soon of its extraordinary scale, controlling Saudi Arabia has been a 
high priority for the U.S. Its drift towards independence—and even 
worse, towards the expanding China-based economic sphere—must be 
eliciting deep concern in policy-making circles. It’s another long step 
towards a multipolar order that is anathema to the U.S.

So far, the U.S. had not devised effective tactics to counter these 
strong tendencies in world affairs, which have many sources—including 
the self-destruction of U.S. society and political life.

*CJP*: Organized business interests have had decisive influence on U.S. 
foreign policy over the last two centuries. However, there are arguments 
made today that there is a loosening of business hegemony over U.S. 
foreign policy, and China is offered as the evidence that Washington is 
not listening to business anymore. But isn’t it the case that the 
capitalist state, while always working on behalf of the general 
interests of the business establishment, also possesses a certain degree 
of independence and that other factors enter into the equation when it 
comes to the implementation of foreign policy and the management of 
foreign affairs? It seems to me that U.S. foreign policy towards Cuba, 
for example, is evidence of the relative autonomy of the state from the 
economic interests of the capitalist classes.

*NC*: It may be a caricature to describe the capitalist state as the 
executive committee of the ruling class, but it’s a caricature of 
something that exists, and has existed for a long time. We may recall 
again Adam Smith’s description of the early days of capitalist 
imperialism, when the “masters of mankind” who owned the economy of 
England were the “principal architects” of state policy and ensured that 
their own interests were properly served no matter how grievous the 
effects on others. Others included the people of England, but much more 
so the victims of the “savage injustice” of the masters, particularly in 
India in the early days of England’s destruction of what was then along 
with China the richest society on earth, while stealing its more 
advanced technology.

Some principles of global order have a long life.

There should be no need to review again how closely U.S. foreign policy 
has conformed to Smith’s maxim, to the present. One guiding doctrine is 
that the U.S. will not tolerate what State Department officials called 
“the philosophy of the new nationalism,” which embraces “policies 
designed to bring about a broader distribution of wealth and to raise 
the standard of living of the masses” along with the pernicious idea 
“that the first beneficiaries of the development of a country’s 
resources should be the people of that country.” They are not. The first 
beneficiaries are the investor class, primarily from the U.S.

This stern lesson was taught to backward Latin Americans at a 
hemispheric conference called by the U.S. in 1945, which established an 
Economic Charter for the Americas that stamped out these heresies. They 
were not confined to Latin America. Eighty years ago, it seemed that at 
last the world would finally emerge from the misery of the Great 
Depression and fascist horrors. A wave of radical democracy spread 
throughout much of the world, with hopes for a more just and humane 
global order. The earliest imperatives for the U.S. and its British 
junior partner were to block these aspirations and to restore the 
traditional order, including fascist collaborators, first in Greece 
(with enormous violence) and Italy, then throughout western Europe, 
extending as well to Asia. Russia played a similar role in its own 
lesser domains. These are among the first chapters of postwar history.

While Smith’s masters of mankind quite generally ensure that state 
policy serves their immediate interests, there are exceptions, which 
give a good deal of insight into policy formation. We’ve just discussed 
one: Cuba. It’s not just the world that objects strenuously to the 
sanctions policy to which it must conform. The same is true of powerful 
sectors among the masters, including energy, agribusiness, and 
particularly pharmaceuticals, eager to link up with Cuba’s advanced 
industry. But the executive committee prohibits it. Their parochial 
interests are overridden by the long-term interest of preventing 
“successful defiance” of U.S. policies tracing back to the Monroe 
Doctrine, as the State Department explained 60 years ago.

Any Mafia Don would understand.

The very same individual might make different choices as CEO of a 
corporation and in the State Department, with the same interests in mind 
but a different perspective on how to further them.

Another case is Iran, in this case going back to 1953, when the 
parliamentary government sought to gain control of its immense petroleum 
resources, making the mistake of believing “that the first beneficiaries 
of the development of a country’s resources should be the people of that 
country.” Britain, the longtime overlord of Iran, no longer had the 
capacity to reverse this deviation from good order, so called on the 
real muscle overseas. The U.S. overthrew the government, installing the 
Shah’s dictatorship, the first steps in U.S. torture of the people of 
Iran that has continued without a break to the present, carrying forward 
Britain’s legacy.

But there was a problem. As part of the deal, Washington demanded that 
U.S. corporations take over 40% of the British concession, but they were 
unwilling, for short-term parochial reasons. To do so would prejudice 
their relations with Saudi Arabia, where exploitation of the country’s 
resources was cheaper and more profitable. The Eisenhower administration 
threatened the companies with anti-trust suits, and they complied. Not a 
great burden to be sure, but one the companies didn’t want.

The conflict between Washington and U.S. corporations persists to the 
present. As in the case of Cuba, both Europe and U.S. corporations 
strongly oppose the harsh U.S. sanctions on Iran, but are forced to 
comply, cutting them out of the lucrative Iranian market. Again, the 
state interest in punishing Iran for successful defiance overrides the 
parochial interests of short-term profit.

Contemporary China is a much larger case. Neither European nor U.S. 
corporations are happy about Washington’s commitment “to slow down 
China’s rate of innovation” while they lose access to the rich China 
market. It seems that U.S. corporations may have found a way around the 
restrictions on trade. An analysis by the Asian business press 
<https://asiatimes.com/2023/04/the-great-re-shoring-charade/> found “a 
strong predictive relationship between these countries’ [Vietnam, 
Mexico, India] imports from China and their exports to the United 
States,” suggesting that trade with China has simply been re-directed.

The same study reports that “China’s share of international trade is 
rising steadily. Its export volume… rose 25% since 2018 while the 
industrial nations’ export volume stagnated.”

It remains to be seen how European, Japanese, and South Korean 
industries will react to the directive to abandon a primary market in 
order to satisfy the U.S. goal of preventing China’s development. It 
would be a bitter blow, far worse than losing access to Iran or of 
course Cuba.

*CJP*: More than a couple of centuries ago, Immanuel Kant presented his 
theory of perpetual peace as the only rational way for states to 
co-exist with one another. Yet, perpetual peace remains a mirage, an 
unattainable ideal. Could it be that a world political order away from 
the nation-state as the primary unit is a necessary prerequisite for 
perpetual peace to be realized?

*NC*: Kant argued that reason would bring about perpetual peace in a 
benign global political order. Another great philosopher, Bertrand 
Russell, saw things rather differently when asked about the prospects 
for world peace:

“After ages during which the earth produced harmless trilobites and 
butterflies, evolution progressed to the point at which it has generated 
Neros, Genghis Khans, and Hitlers. This, however, I believe is a passing 
nightmare; in time the earth will become again incapable of supporting 
life, and peace will return.”

I don’t presume to enter those ranks. I’d like to think that humans have 
the capacity to do much better than what Russell forecast, even if not 
to achieve Kant’s ideal.

*C.J. Polychroniou* is a political economist/political scientist who has 
taught and worked in numerous universities and research centers in 
Europe and the United States. His latest books are The Precipice: 
Neoliberalism, the Pandemic and the Urgent Need for Social Change (A 
collection of interviews with Noam Chomsky; Haymarket Books, 2021), and 
Economics and the Left: Interviews with Progressive Economists (Verso, 
2021).

*Noam Chomsky* is Institute Professor (retired) at MIT. He is the author 
of many books and articles on international affairs and social-political 
issues, and a long-time participant in activist movements. His most 
recent books include: “Who Rules the World?” (2017); “Power Systems: 
Conversations on Global Democratic Uprisings and the New Challenges to 
U.S. Empire” (2013 with interviewer David Barsamian); “Making the 
Future: Occupations, Interventions, Empire and Resistance” (2012); 
“Hopes and Prospects” (2012); and “Profit Over People: Neoliberalism & 
Global Order” (1998). Previous books include: “Failed States” (2007), 
“What We Say Goes” (2007 with David Barsamian), “Hegemony or Survival” 
(2004), and the “Essential Chomsky” (2008).

Originally published in CommonDreams.org 
<https://www.commondreams.org/opinion/chomsky-on-most-dangerous-point-in-human-history>

This work is licensed under Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0). Feel 
free to republish and share widely.



------------------------------------------------------------------------

Countercurrents is answerable only to our readers. Support *honest 
journalism <https://countercurrents.org/subscription>* because we have 
no PLANET B. Become a Patron at *Patreon* 
<https://www.patreon.com/countercurrentsorg> Subscribe to our *Telegram 
channel <https://t.me/countercurrentsorg>*

------------------------------------------------------------------------

*GET COUNTERCURRENTS DAILY NEWSLETTER STRAIGHT TO YOUR INBOX 
<https://countercurrents.org/news-letter>*

------------------------------------------------------------------------


      Share:

Share on WhatsApp 
<https://api.whatsapp.com/send?text=Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History%20%E2%80%94%20https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F>Share 
on Facebook 
<https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F>Share 
on Twitter 
<https://twitter.com/intent/tweet?text=Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History&url=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F&via=countercurrents&related=countercurrents>Share 
on Telegram 
<https://telegram.me/share/url?url=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F&text=Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History>Share 
on Reddit 
<https://www.reddit.com/submit?url=https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F>Share 
on Email 
<mailto:?body=I%20read%20this%20post%20and%20wanted%20to%20share%20it%20with%20you.%20Here%27s%20the%20link%3A%20https%3A%2F%2Fcountercurrents.org%2F2023%2F05%2Fnoam-chomsky-on-why-this-is-the-most-dangerous-point-in-human-history%2F&subject=A%20post%20worth%20sharing%3A%20Noam%20Chomsky%20on%20Why%20This%20Is%20the%20Most%20Dangerous%20Point%20in%20Human%20History>



Author: CJ Polychroniou 
<https://countercurrents.org/author/cj-polychroniou/>

------------------------------------------


/DEUTSCHE ÜBERSETZUNG --- Translator: DeepL PRO/


*Noam Chomsky über warum wir an dem gefährlichsten Punkt in der 
Geschichte der Menschheit stehen*

von *CJ Polychroniou -*

28/05/2023


*von C.J. Polychroniou und Noam Chomsky*

/Der renommierte öffentliche Intellektuelle erklärt die Bedrohungen 
durch den Klimawandel, die nukleare Vernichtung, die zunehmende 
Ungleichheit und den Niedergang der Demokratie.//
/


Wir leben in einer Welt, die mit existenziellen Bedrohungen konfrontiert 
ist, während die extreme Ungleichheit unsere Gesellschaften 
auseinanderreißt und die Demokratie einen starken Niedergang erlebt. Die 
USA wollen ihre globale Hegemonie aufrechterhalten, obwohl eine 
internationale Zusammenarbeit zur Bewältigung der zahlreichen 
Herausforderungen unseres Planeten dringend erforderlich wäre.

In dem folgenden Interview untersucht und analysiert Noam Chomsky, unser 
größter lebender öffentlicher Intellektueller, den Zustand der Welt mit 
seinen gewohnt brillanten Einsichten und erklärt dabei, warum wir uns am 
gefährlichsten Punkt der Menschheitsgeschichte befinden und warum 
Nationalismus, Rassismus und Extremismus heute überall auf der Welt ihre 
hässlichen Köpfe erheben.

C. J. Polychroniou: Noam, Sie haben bei zahlreichen Gelegenheiten 
gesagt, dass die Welt am gefährlichsten Punkt der Menschheitsgeschichte 
angelangt ist. Warum glauben Sie das? Sind Atomwaffen heute gefährlicher 
als in der Vergangenheit? Ist das Erstarken des rechten Autoritarismus 
in den letzten Jahren gefährlicher als der Aufstieg und die 
anschließende Ausbreitung des Faschismus in den 1920er und 1930er 
Jahren? Oder liegt es an der Klimakrise, von der Sie ja gesagt haben, 
dass sie die größte Bedrohung darstellt, die die Welt je erlebt hat? 
Können Sie vergleichend erklären, warum Sie glauben, dass die Welt heute 
wesentlich gefährlicher ist als früher?

Noam Chomsky: Die Klimakrise ist einzigartig in der Geschichte der 
Menschheit und verschärft sich von Jahr zu Jahr. Wenn nicht innerhalb 
der nächsten Jahrzehnte wichtige Schritte unternommen werden, wird die 
Welt wahrscheinlich einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr 
gibt, und der Niedergang zu einer unbeschreiblichen Katastrophe führen. 
Nichts ist sicher, aber diese Einschätzung scheint allzu plausibel zu sein.

Die Waffensysteme werden immer gefährlicher und bedrohlicher. Seit der 
Bombardierung von Hiroshima schwebt über uns ein Damoklesschwert. Wenige 
Jahre später, vor 70 Jahren, testeten die USA und dann Russland 
thermonukleare Waffen und zeigten damit, dass die menschliche 
Intelligenz so weit entwickelt war, dass sie alles zerstören konnte.

Die entscheidenden Fragen betreffen die soziopolitischen und kulturellen 
Bedingungen, die den Einsatz von Atomwaffen einschränken. Diese waren in 
der Raketenkrise von 1962, die Arthur Schlesinger zu Recht als den 
gefährlichsten Moment der Weltgeschichte bezeichnete, bedrohlich nahe am 
Zusammenbruch, auch wenn wir diesen unsäglichen Moment in Europa und 
Asien bald wieder erreichen könnten. Das MAD-System (Mutually Assured 
Destruction) ermöglichte eine Form der Sicherheit, die zwar verrückt 
ist, aber vielleicht die beste Variante einer sozialen und kulturellen 
Transformation darstellt, die leider immer noch nur ein Wunschtraum ist.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde das MAD-Sicherheitssystem 
durch den aggressiven Triumphalismus von Präsident Bill Clinton und das 
Projekt von Bush II-Trump, das mühsam aufgebaute Rüstungskontrollregime 
zu demontieren, untergraben. Zu diesen Themen haben Benjamin Schwarz und 
Christopher Layne vor dem Hintergrund des russischen Einmarsches in der 
Ukraine eine wichtige Studie verfasst. Sie untersuchen, wie Clinton eine 
neue Ära der internationalen Angelegenheiten einleitete, in der die 
"Vereinigten Staaten zu einer revolutionären Kraft in der Weltpolitik" 
wurden, indem sie die "alte Diplomatie" aufgaben und ihr bevorzugtes 
revolutionäres Konzept der globalen Ordnung einführten.

Die "alte Diplomatie" versuchte, die globale Ordnung aufrechtzuerhalten, 
indem sie "die Interessen und Motive des Gegners verstand und in der 
Lage war, vernünftige Kompromisse zu schließen". Der neue triumphale 
Unilateralismus setzt als "legitimes Ziel [für die USA] die Änderung 
oder Beseitigung jener [länderinternen] Regelungen, die nicht mit ihren 
erklärten Idealen und Werten übereinstimmen."

Das Wort "Bekenntnis" ist entscheidend. Hier wird es im Allgemeinen aus 
dem Bewusstsein gestrichen, anderswo nicht.

Im Hintergrund steht die Clinton-Doktrin, dass die USA bereit sein 
müssen, auf Gewalt zurückzugreifen, und zwar multilateral, wenn wir 
können, und unilateral, wenn wir müssen, um lebenswichtige Interessen 
und den "ungehinderten Zugang zu Schlüsselmärkten, Energieversorgung und 
strategischen Ressourcen" zu sichern.

Die begleitende Militärdoktrin hat zur Schaffung eines weitaus 
fortschrittlicheren Atomwaffensystems geführt, das nur als "eine 
präventive Gegenschlagskapazität gegen Russland und China" (Rand 
Corporation) verstanden werden kann - eine Erstschlagskapazität, die 
durch Bushs Aufkündigung des Vertrags, der die Stationierung von 
Raketenabwehrsystemen in der Nähe der Grenzen eines Gegners untersagte, 
noch verstärkt wurde. Diese Systeme werden als defensiv dargestellt, 
aber sie werden auf allen Seiten als Erstschlagswaffen verstanden.

Diese Schritte haben das alte System der gegenseitigen Abschreckung 
erheblich geschwächt und an seiner Stelle stark erhöhte Gefahren 
hinterlassen.

Man mag darüber streiten, inwieweit diese Entwicklungen neu sind, aber 
Schwarz und Layne legen überzeugend dar, dass dieser triumphale 
Unilateralismus und die offene Verachtung für den besiegten Feind 
maßgeblich dazu beigetragen haben, dass Europa mit der russischen 
Invasion in der Ukraine in einen größeren Krieg hineingezogen wurde, der 
bis zum Endzustand eskalieren kann.

Nicht weniger bedrohlich sind die Entwicklungen in Asien. Mit starker 
parteiübergreifender und medialer Unterstützung konfrontiert Washington 
China sowohl an der militärischen als auch an der wirtschaftlichen 
Front. Da die USA Europa dank Russlands Einmarsch in der Ukraine sicher 
in der Tasche haben, konnten sie die NATO auf den indopazifischen Raum 
ausdehnen und so Europa in ihre Kampagne zur Verhinderung der 
Entwicklung Chinas einbeziehen - ein Programm, das nicht nur als 
legitim, sondern auch als höchst lobenswert gilt. Eine der Tauben in der 
Regierung, Handelsministerin Gina Raimondo, brachte diesen Konsens klar 
zum Ausdruck: "Wenn wir Chinas Innovationstempo wirklich bremsen wollen, 
müssen wir mit Europa zusammenarbeiten. Besonders wichtig ist es, China 
von der Entwicklung nachhaltiger Energien abzuhalten, bei denen es weit 
in Führung liegt und nach Ansicht der Analysten von Goldman Sachs bis 
2060 die Energieautarkie erreichen dürfte. China droht sogar, neue 
Durchbrüche bei Batterien zu erzielen, die die Welt vor einer 
Klimakatastrophe bewahren könnten.

Das ist eindeutig eine Bedrohung, die eingedämmt werden muss, ebenso wie 
das Beharren Chinas auf der Ein-China-Politik für Taiwan, die die USA 
vor 50 Jahren beschlossen haben und die 50 Jahre lang den Frieden 
gesichert hat, die Washington aber jetzt aufkündigt.Es gibt noch viel 
mehr, was dieses Bild untermauert, Dinge, die wir an anderer Stelle 
diskutiert haben.

Es fällt schwer, in dieser zunehmend seltsamen Kultur die richtigen 
Worte zu finden, aber es ist fast eine Binsenweisheit, dass wir alle 
verloren sind, wenn die USA und China keine Wege finden, sich 
anzunähern, wie es Großmächte mit gegensätzlichen Interessen in der 
Vergangenheit oft getan haben.

Historische Analogien haben natürlich ihre Grenzen, aber es gibt zwei 
einschlägige Analogien, die in diesem Zusammenhang immer wieder 
angeführt worden sind: Das 1815 gegründete Konzert von Europa und der 
Versailler Vertrag von 1919. Ersterer ist ein Paradebeispiel für die 
"alte Diplomatie". Der besiegte Aggressor (Frankreich) wurde als 
gleichberechtigter Partner in das neue System der internationalen 
Ordnung aufgenommen. Dies führte zu einem Jahrhundert des relativen 
Friedens. Der Vertrag von Versailles ist ein Paradebeispiel für das 
"revolutionäre" Konzept der Weltordnung, das durch den Triumphalismus 
der 90er Jahre und seine Nachwirkungen eingeführt wurde. Das besiegte 
Deutschland wurde nicht in die internationale Nachkriegsordnung 
integriert, sondern hart bestraft und gedemütigt. Wir wissen, wohin das 
geführt hat.

Gegenwärtig stehen sich zwei Konzepte der Weltordnung gegenüber: das 
System der Vereinten Nationen und das "regelbasierte" System, das eng 
mit Multipolarität und Unipolarität korreliert, wobei letzteres die 
Dominanz der USA bedeutet.

Die USA und ihre Verbündeten (oder "Vasallen" oder "subimperiale 
Staaten", wie sie manchmal genannt werden) lehnen das UN-System ab und 
fordern die Einhaltung des regelbasierten Systems, während der Rest der 
Welt im Allgemeinen das UN-System und die Multipolarität unterstützt.

Das UN-System basiert auf der UN-Charta, der Grundlage des modernen 
Völkerrechts und dem "obersten Gesetz des Landes" in den USA gemäß der 
US-Verfassung, dem gewählte Beamte zu gehorchen verpflichtet sind. Sie 
hat einen schwerwiegenden Fehler: Sie schließt die Außenpolitik der USA 
aus. Ihr Kernprinzip verbietet "die Androhung oder Anwendung von Gewalt" 
in internationalen Angelegenheiten, außer unter engen Umständen, die 
nichts mit den Handlungen der USA zu tun haben. Es wäre schwer, einen 
US-Präsidenten der Nachkriegszeit zu finden, der nicht gegen die 
US-Verfassung verstoßen hat - ein Thema, das, wie die Aufzeichnungen 
zeigen, kaum von Interesse ist.

Welches ist das bevorzugte regelbasierte System? Die Antwort hängt davon 
ab, wer die Regeln festlegt und bestimmt, wann sie befolgt werden 
sollten. Die Antwort ist nicht unklar: die Hegemonialmacht, die nach dem 
Zweiten Weltkrieg den Mantel der globalen Vorherrschaft von 
Großbritannien übernommen und ihren Geltungsbereich stark erweitert hat.

Ein zentraler Grundstein des von den USA dominierten regelbasierten 
Systems ist die Welthandelsorganisation (WTO). Es stellt sich also die 
Frage, wie die USA sie einhalten.

Als globaler Hegemon sind die USA die Einzigen, die in der Lage sind, 
Sanktionen zu verhängen. Es handelt sich dabei um Sanktionen Dritter, 
denen andere gehorchen müssen, sonst nicht. Und sie gehorchen, selbst 
wenn sie die Sanktionen entschieden ablehnen. Ein Beispiel sind die 
US-Sanktionen, die Kuba strangulieren sollen. Diese werden von der 
ganzen Welt abgelehnt, wie wir an den regelmäßigen Abstimmungen in der 
UNO sehen. Aber sie werden befolgt.

Als Clinton noch schärfere Sanktionen als zuvor verhängte, rief die 
Europäische Union die WTO an, um die Rechtmäßigkeit dieser Sanktionen zu 
prüfen. Die USA zogen sich wütend aus dem Verfahren zurück und erklärten 
die Sanktionen für null und nichtig. Dafür gab es einen Grund, wie 
Clintons Handelsminister Stuart Eizenstat erklärte: "Herr Eizenstat 
argumentierte, dass Europa 'drei Jahrzehnte amerikanischer Kuba-Politik, 
die auf die Kennedy-Regierung zurückgeht', in Frage stellt und 
ausschließlich darauf abzielt, einen Regierungswechsel in Havanna zu 
erzwingen."

Kurz gesagt, Europa und die WTO sind nicht befugt, die langjährige 
US-Kampagne des Terrors und der wirtschaftlichen Strangulierung zu 
beeinflussen, die darauf abzielt, die kubanische Regierung gewaltsam zu 
stürzen, also sollten sie sich verziehen. Die Sanktionen haben Vorrang, 
und Europa muss sich an sie halten - und tut es auch. Ein klares 
Beispiel für das Wesen der auf Regeln basierenden Ordnung.

Es gibt viele weitere Beispiele. So entschied der Weltgerichtshof, dass 
das Einfrieren iranischer Vermögenswerte durch die USA illegal ist. Das 
hat kaum Wellen geschlagen.

Das ist verständlich. Im Rahmen des regelbasierten Systems hat der 
globale Vollstrecker ebenso wenig Grund, Urteilen des Internationalen 
Gerichtshofs (IGH) Folge zu leisten wie den Entscheidungen der WTO. Dies 
wurde bereits vor Jahren festgestellt. 1986 zogen sich die USA aus der 
Rechtsprechung des IGH zurück, als dieser die USA für ihren Terrorkrieg 
gegen Nicaragua verurteilte und sie zur Zahlung von Reparationen 
aufforderte. Die USA reagierten darauf mit einer Eskalation des Krieges.

Um ein weiteres Beispiel für das auf Regeln basierende System zu nennen: 
Die USA zogen sich allein aus dem Verfahren des Gerichtshofs zurück, der 
die Anklagen Jugoslawiens gegen die NATO prüfte. Sie argumentierten zu 
Recht, dass Jugoslawien von Völkermord gesprochen hatte und die USA 
selbst von dem internationalen Vertrag zum Verbot von Völkermord 
ausgenommen sind.

Es ist leicht, weiterzumachen. Es ist auch leicht zu verstehen, warum 
die USA das auf den Vereinten Nationen basierende System ablehnen, das 
ihre Außenpolitik verbietet, und ein System bevorzugen, in dem sie die 
Regeln festlegen und sie nach eigenem Gutdünken außer Kraft setzen 
können. Es erübrigt sich, darüber zu diskutieren, warum die USA eine 
unipolare statt einer multipolaren Ordnung bevorzugen.

All diese Überlegungen sind von entscheidender Bedeutung, wenn es um 
globale Konflikte und Bedrohungen des Überlebens geht.

CJP: Alle Gesellschaften haben in den letzten 50 Jahren dramatische 
wirtschaftliche Veränderungen erlebt, allen voran China, das sich 
innerhalb weniger Jahrzehnte von einer Agrargesellschaft zu einem 
industriellen Kraftzentrum entwickelt hat und dabei Hunderte von 
Millionen Menschen aus der Armut befreit hat. Das heißt aber nicht, dass 
das Leben dort unbedingt besser ist als in der Vergangenheit. In den USA 
beispielsweise hat die Lebensqualität in den letzten zehn Jahren 
abgenommen, und in der Europäischen Union ist die Lebenszufriedenheit 
ebenfalls gesunken. Befinden wir uns in einer Phase, in der wir den 
Niedergang des Westens und den Aufstieg des Ostens erleben? In jedem 
Fall scheinen viele Menschen zu glauben, dass der Aufstieg der 
Rechtsextremen in Europa und den Vereinigten Staaten mit der Wahrnehmung 
des Niedergangs des Westens zusammenhängt. Der Aufstieg der 
Rechtsextremen ist jedoch ein globales Phänomen, das von Indien und 
Brasilien bis nach Israel, Pakistan und auf die Philippinen reicht. 
Sogar im chinesischen Internet haben die Rechtsextremen eine bequeme 
Heimat gefunden. Was ist also los? Warum erleben Nationalismus, 
Rassismus und Extremismus ein so großes Comeback auf der Weltbühne?

NC: Es gibt ein Zusammenspiel vieler Faktoren, von denen einige 
spezifisch für bestimmte Gesellschaften sind, zum Beispiel die Demontage 
der säkularen Demokratie in Indien, wo Premierminister Narendra Modi 
sein Projekt verfolgt, eine harte, rassistische Hindu-Ethnokratie zu 
errichten. Das ist eine Besonderheit Indiens, wenn auch nicht ohne 
Entsprechungen in anderen Ländern.

Es gibt einige Faktoren, die ziemlich weitreichend sind und gemeinsame 
Konsequenzen haben. Einer davon ist die radikale Zunahme der 
Ungleichheit in weiten Teilen der Welt als Folge der neoliberalen 
Politik, die von den USA und Großbritannien ausgeht und sich darüber 
hinaus auf verschiedene Weise ausbreitet.

Die Studie der Rand Corporation, die wir bereits besprochen haben, 
schätzt, dass während der neoliberalen Jahre fast 50 Billionen Dollar an 
Reichtum von den Arbeitern und der Mittelschicht - den unteren 90 % des 
Einkommens - an die oberen 1 % übertragen wurden. Weitere Informationen 
finden sich in den Arbeiten von Thomas Piketty und Emmanuel Saez, die 
der Politökonom Robert Brenner übersichtlich zusammengefasst hat.

Die grundlegende Schlussfolgerung ist, dass während des Nachkriegsbooms 
die Ungleichheit tatsächlich abnahm und nur sehr wenig Einkommen in die 
obersten Einkommensschichten floss. Während des gesamten Zeitraums von 
den 1940er bis Ende der 1970er Jahre erhielten die obersten 1 % der 
Einkommensbezieher 9-10 % des Gesamteinkommens, nicht mehr. Aber in dem 
kurzen Zeitraum seit 1980 ist ihr Anteil, d. h. der Anteil des obersten 
1 %, auf 25 % gestiegen, während die unteren 80 % praktisch keine 
Zuwächse verzeichnen konnten."

Das hat viele Konsequenzen. Eine davon ist die Verringerung der 
produktiven Investitionen und der Übergang zu einer Rentenökonomie, in 
gewisser Weise ein Rückfall von der kapitalistischen 
Produktionsinvestition zur feudalen Produktion von Reichtum, nicht von 
Kapital - "fiktives Kapital", wie Marx es nannte.

Eine weitere Folge ist der Zusammenbruch der sozialen Ordnung. In ihrem 
prägnanten Werk The Spirit Level zeigen Richard Wilkinson und Kate 
Pickett einen engen Zusammenhang zwischen Ungleichheit und einer Reihe 
von sozialen Störungen auf. Ein Land fällt aus dem Rahmen: sehr hohe 
Ungleichheit, aber noch größere soziale Unordnung, als es die 
Korrelation erwarten lässt. Das ist das Land, das den neoliberalen 
Angriff angeführt hat - formal definiert als Engagement für eine kleine 
Regierung und den Markt, in der Praxis radikal anders, genauer 
beschrieben als engagierter Klassenkampf, der alle verfügbaren 
Mechanismen nutzt.

Die aufschlussreiche Arbeit von Wilkinson-Pickett wurde seither 
fortgeführt, zuletzt in einer wichtigen Studie von Steven Bezruchka. Es 
scheint sich zu bestätigen, dass Ungleichheit ein Hauptfaktor für den 
Zusammenbruch der sozialen Ordnung ist.

Im Vereinigten Königreich hat die harte Sparpolitik ähnliche 
Auswirkungen gezeigt, die sich in vielerlei Hinsicht auf andere Länder 
ausweiten. In der Regel sind die Schwachen am stärksten betroffen. 
Lateinamerika hat zwei verlorene Jahrzehnte unter der zerstörerischen 
Strukturanpassungspolitik gelitten. In Jugoslawien und Ruanda 
verschärfte diese Politik in den 80er Jahren die sozialen Spannungen und 
trug zu den nachfolgenden Gräueln bei.

Manchmal wird behauptet, die neoliberale Politik sei ein großer Erfolg 
gewesen, und es wird auf den schnellsten Rückgang der weltweiten Armut 
in der Geschichte verwiesen - dabei wird jedoch übersehen, dass diese 
bemerkenswerten Erfolge in China und anderen Ländern erzielt wurden, die 
die vorgeschriebenen neoliberalen Grundsätze entschieden ablehnten.

Darüber hinaus war es nicht der "Washingtoner Konsens", der 
US-Investoren dazu veranlasste, die Produktion in Länder mit viel 
billigeren Arbeitskräften und eingeschränkten Arbeitsrechten oder 
Umweltauflagen zu verlagern und damit Amerika zu deindustrialisieren, 
mit den bekannten Folgen für die arbeitende Bevölkerung.

Es ist nicht so, dass dies die einzigen Optionen waren. Studien der 
Arbeiterbewegung und des eigenen Forschungsbüros des Kongresses (OTA, 
inzwischen aufgelöst) boten praktikable Alternativen, die den 
Arbeitnehmern weltweit hätten zugute kommen können. Aber sie wurden 
verworfen.

All dies bildet einen Teil des Hintergrunds für die ominösen Phänomene, 
die Sie beschreiben. Der neoliberale Angriff ist ein wichtiger Faktor 
für den Zusammenbruch der sozialen Ordnung, der viele Menschen wütend, 
desillusioniert, verängstigt und verächtlich gegenüber Institutionen 
macht, die ihrer Meinung nach nicht in ihrem Interesse arbeiten.

Ein wesentliches Element des neoliberalen Angriffs besteht darin, den 
Zielgruppen die Mittel zur Verteidigung zu entziehen. Präsident Ronald 
Reagan und Premierministerin Margaret Thatcher eröffneten die 
neoliberale Ära mit Angriffen auf die Gewerkschaften, die 
Hauptverteidigungslinie der arbeitenden Menschen gegen den Klassenkampf. 
Sie öffneten auch die Tür für die oft illegalen Angriffe der Unternehmen 
auf die Arbeitnehmer, aber das spielt keine Rolle, wenn der Staat, den 
sie weitgehend kontrollieren, wegschaut.

Die wichtigste Verteidigung gegen den Klassenkampf ist eine gebildete, 
informierte Öffentlichkeit. Das öffentliche Bildungswesen wurde in den 
neoliberalen Jahren hart angegriffen: drastische Kürzungen der Mittel, 
Geschäftsmodelle, die billige und leicht zu ersetzende Arbeitskräfte 
(Hilfskräfte, Doktoranden) anstelle von Lehrkräften bevorzugen, Modelle, 
die auf Tests abzielen und kritisches Denken und Untersuchungen 
untergraben, und vieles mehr. Am besten ist es, wenn die Bevölkerung 
passiv, gehorsam und zerstreut ist, selbst wenn sie wütend und verärgert 
ist, und somit eine leichte Beute für Demagogen darstellt, die es 
verstehen, die hässlichen Strömungen anzuzapfen, die in jeder 
Gesellschaft nicht allzu weit unter der Oberfläche verlaufen.

CJP: Wir haben bei unzähligen Gelegenheiten sowohl von politischen 
Experten als auch von einflussreichen Wissenschaftlern gehört, dass die 
Demokratie im Niedergang begriffen ist. In der Tat behauptete die 
Economist Intelligence Unit (EIU) Anfang 2022, dass nur 6,4 % der 
Weltbevölkerung eine "vollständige Demokratie" genießen, obwohl es alles 
andere als klar ist, wie die Schwestergesellschaft des konservativen 
Wochenmagazins The Economist die tatsächliche Bedeutung und den Kontext 
des Begriffs "vollständige Demokratie" versteht. Wie dem auch sei, ich 
denke, wir können uns alle darauf einigen, dass es mehrere 
Schlüsselindikatoren gibt, die auf eine Dysfunktion der Demokratie im 
21. Aber ist es nicht auch so, dass die Wahrnehmung einer Krise der 
Demokratie schon fast so lange existiert wie die moderne Demokratie 
selbst? Und ist es nicht auch so, dass sich die allgemeine Rede von 
einer Krise der Demokratie ausschließlich auf das Konzept der liberalen 
Demokratie bezieht, die alles andere als eine echte Demokratie ist? Ich 
bin an Ihren Gedanken zu diesen Themen interessiert.

NC: Was genau ist eine Krise der Demokratie? Der Begriff ist bekannt. Er 
war zum Beispiel der Titel der ersten Veröffentlichung der Trilateralen 
Kommission, liberaler internationalistischer Gelehrter aus Europa, Japan 
und den USA. Er steht neben dem Powell-Memorandum als einer der Vorboten 
des neoliberalen Angriffs, der in der Carter-Administration (meist 
Trilateralisten) an Fahrt aufnahm und mit Reagan und Thatcher seinen 
Lauf nahm. Das Powell-Memorandum, das sich an die Geschäftswelt 
richtete, war die harte Seite; der Bericht der Trilateralen Kommission 
war die weiche, liberale Seite.

Das Powell-Memorandum, das von Richter Lewis Powell verfasst wurde, nahm 
kein Blatt vor den Mund. Es forderte die Geschäftswelt auf, ihre Macht 
zu nutzen, um das abzuwehren, was sie als einen großen Angriff auf die 
Geschäftswelt ansah - was bedeutete, dass der Unternehmenssektor nicht 
mehr fast alles frei kontrollieren konnte, sondern dass es einige 
begrenzte Bemühungen gab, seine Macht einzuschränken. Der Anflug von 
Paranoia und wilden Übertreibungen ist nicht uninteressant, aber die 
Botschaft war klar: einen harten Klassenkrieg auszulösen und der "Zeit 
der Unruhen" ein Ende zu setzen, ein Standardbegriff für den Aktivismus 
der 1960er Jahre, der die Gesellschaft stark zivilisiert hat.

Wie Powell waren auch die Trilateralisten von der "Zeit der Unruhen" 
betroffen. Die Krise der Demokratie bestand darin, dass der Aktivismus 
der 60er Jahre zu viel Demokratie hervorgebracht hatte. Alle möglichen 
Gruppen forderten mehr Rechte: die Jungen, die Alten, die Frauen, die 
Arbeiter, die Landwirte, manchmal auch "Sonderinteressen" genannt. Eine 
besondere Sorge galt dem Versagen der Institutionen, die "für die 
Indoktrination der Jugend" verantwortlich waren: Schulen und 
Universitäten. Deshalb sehen wir junge Leute, die ihre störenden 
Aktivitäten durchführen. Diese Bestrebungen des Volkes stellten eine 
unmögliche Belastung für den Staat dar, der diesen Sonderinteressen 
nicht gerecht werden könne: eine Krise der Demokratie.

Die Lösung lag auf der Hand: "mehr Mäßigung in der Demokratie". Mit 
anderen Worten, eine Rückkehr zu Passivität und Gehorsam, damit die 
Demokratie gedeihen kann. Dieses Demokratiekonzept hat tiefe Wurzeln, 
die bis zu den Gründervätern und den Briten vor ihnen zurückreichen und 
in wichtigen Werken zur Demokratietheorie von Denkern des 20. 
Jahrhunderts wiederbelebt wurden, darunter Walter Lippmann, der 
bekannteste öffentliche Intellektuelle, Edward Bernays, ein Guru der 
riesigen PR-Industrie, Harold Lasswell, einer der Begründer der modernen 
Politikwissenschaft, und Reinhold Niebuhr, der als Theologe des 
liberalen Establishments bekannt ist.

Alle waren gute Wilson-FDR-JFK-Liberale. Sie alle stimmten mit den 
Gründern darin überein, dass die Demokratie eine Gefahr darstellt, die 
es zu vermeiden gilt. Die Bürger des Landes haben in einer gut 
funktionierenden Demokratie die Aufgabe, alle paar Jahre einen Hebel zu 
betätigen, um jemanden zu wählen, der ihnen von den "verantwortlichen 
Männern" angeboten wird. Sie sollen "Zuschauer, nicht Teilnehmer" sein 
und mit "notwendigen Illusionen" und "gefühlsstarken Vereinfachungen" 
bei der Stange gehalten werden, was Lippmann die "Herstellung von 
Zustimmung" nannte, eine Hauptkunst der Demokratie.

Die Erfüllung dieser Bedingungen würde eine "vollständige Demokratie" 
darstellen, wie das Konzept in der liberalen Demokratietheorie 
verstanden wird. Andere mögen andere Ansichten haben, aber sie sind Teil 
des Problems, nicht der Lösung, um es mit Reagan zu sagen.

Um auf die Besorgnis über den Niedergang der Demokratie zurückzukommen: 
Selbst die vollständige Demokratie in diesem Sinne ist in ihren 
traditionellen Zentren im Niedergang begriffen. In Europa beunruhigt die 
rassistische "illiberale Demokratie" von Ministerpräsident Viktor Orban 
in Ungarn die Europäische Union, ebenso wie Polens Regierungspartei 
Recht und Gerechtigkeit und andere, die ihre zutiefst autoritären 
Tendenzen teilen.

Kürzlich war Orban Gastgeber einer Konferenz der rechtsextremen 
Bewegungen in Europa, von denen einige neofaschistische Wurzeln haben. 
Das US-amerikanische National Conservative Political Action Committee 
(NCPAC), ein Kernelement der heutigen GOP, war einer der 
Hauptteilnehmer. Donald Trump hielt eine wichtige Rede. Tucker Carlson 
steuerte eine bewundernde Dokumentation bei.

Kurz darauf hielt das NCPAC eine Konferenz in Dallas, Texas, ab, auf der 
Orban als Hauptredner auftrat, der als führender Vertreter des 
autoritären weißen christlichen Nationalismus gepriesen wird.

Das ist nicht zum Lachen. Sowohl auf bundesstaatlicher als auch auf 
nationaler Ebene sucht die heutige Republikanische Partei in den USA, 
die ihre frühere Rolle als authentische parlamentarische Partei 
aufgegeben hat, nach Wegen, um als Minderheitenorganisation, die sich 
einer illiberalen Demokratie im Stil Orbans verschrieben hat, dauerhaft 
die politische Kontrolle zu erlangen. Ihr Anführer, Trump, hat keinen 
Hehl aus seinen Plänen gemacht, den überparteilichen öffentlichen 
Dienst, der die Grundlage jeder modernen Demokratie ist, durch ernannte 
Loyalisten zu ersetzen, den Unterricht in amerikanischer Geschichte auf 
jede halbwegs seriöse Weise zu unterbinden und ganz allgemein die 
Überreste einer mehr als nur begrenzten formalen Demokratie zu beseitigen.

Im mächtigsten Staat der Menschheitsgeschichte, mit einer langen, 
gemischten, manchmal fortschrittlichen demokratischen Tradition, sind 
das keine Kleinigkeiten.

CJP: Länder an der Peripherie des globalen Systems scheinen zu 
versuchen, sich vom Einfluss Washingtons zu lösen und fordern zunehmend 
eine neue Weltordnung. So folgt beispielsweise sogar Saudi-Arabien dem 
Iran, um sich dem chinesischen und russischen Sicherheitsblock 
anzuschließen. Welche Auswirkungen hat diese Neuordnung der globalen 
Beziehungen, und wie wahrscheinlich ist es, dass Washington diesen 
Prozess mit taktischen Mitteln aufhalten wird, damit er nicht weiter 
voranschreitet?

NC: Im März trat Saudi-Arabien der Shanghaier Organisation für 
Zusammenarbeit bei. Kurz darauf folgte das zweite Erdöl-Schwergewicht 
des Nahen Ostens, die Vereinigten Arabischen Emirate, die bereits zu 
einem Knotenpunkt für Chinas maritime Seidenstraße geworden waren, die 
von Kalkutta in Ostindien durch das Rote Meer nach Europa führt. Diese 
Entwicklungen folgten auf Chinas Vermittlung eines Abkommens zwischen 
dem Iran und Saudi-Arabien, die zuvor erbitterte Feinde waren, und damit 
die Bemühungen der USA, das Regime zu isolieren und zu stürzen, 
erschwerten. Washington beteuert zwar, nicht besorgt zu sein, aber das 
ist schwer zu glauben.

Seit der Entdeckung des Öls in Saudi-Arabien im Jahr 1938 und der 
baldigen Erkenntnis seines außerordentlichen Ausmaßes hat die Kontrolle 
Saudi-Arabiens für die USA hohe Priorität. Das Abdriften des Landes in 
die Unabhängigkeit - und schlimmer noch, in die expandierende 
Wirtschaftssphäre Chinas - muss in politischen Kreisen tiefe Besorgnis 
hervorrufen. Dies ist ein weiterer großer Schritt in Richtung einer 
multipolaren Ordnung, die den USA ein Gräuel ist.

Bislang haben die USA keine wirksame Taktik entwickelt, um diesen 
starken Tendenzen im Weltgeschehen zu begegnen, die viele Ursachen haben 
- einschließlich der Selbstzerstörung der amerikanischen Gesellschaft 
und des politischen Lebens.

CJP: Organisierte Geschäftsinteressen hatten in den letzten zwei 
Jahrhunderten einen entscheidenden Einfluss auf die Außenpolitik der 
Vereinigten Staaten. Heute wird jedoch argumentiert, dass die Hegemonie 
der Wirtschaft über die Außenpolitik der USA nachlässt, und China wird 
als Beweis dafür angeführt, dass Washington nicht mehr auf die 
Wirtschaft hört. Aber ist es nicht so, dass der kapitalistische Staat 
zwar immer im Namen der allgemeinen Interessen der Wirtschaft arbeitet, 
aber auch ein gewisses Maß an Unabhängigkeit besitzt und dass andere 
Faktoren in die Gleichung einfließen, wenn es um die Umsetzung der 
Außenpolitik und die Verwaltung der Außenbeziehungen geht? Mir scheint, 
dass die Außenpolitik der USA gegenüber Kuba zum Beispiel ein Beweis für 
die relative Unabhängigkeit des Staates von den wirtschaftlichen 
Interessen der kapitalistischen Klassen ist.

NC: Es mag eine Karikatur sein, den kapitalistischen Staat als 
Exekutivkomitee der herrschenden Klasse zu bezeichnen, aber es ist eine 
Karikatur von etwas, das es gibt und schon seit langem gibt. Erinnern 
wir uns noch einmal an Adam Smiths Beschreibung der frühen Tage des 
kapitalistischen Imperialismus, als die "Herren der Menschheit", denen 
die Wirtschaft Englands gehörte, die "Hauptarchitekten" der 
Staatspolitik waren und dafür sorgten, dass ihre eigenen Interessen 
angemessen bedient wurden, egal wie schlimm die Auswirkungen auf andere 
waren. Zu den anderen gehörten die Menschen in England, aber noch viel 
mehr die Opfer der "grausamen Ungerechtigkeit" der Herren, vor allem in 
Indien in den Anfängen der Zerstörung dieses Landes, das damals zusammen 
mit China die reichste Gesellschaft der Erde war, und des Diebstahls 
seiner fortschrittlicheren Technologie.

Einige Grundsätze der Weltordnung haben eine lange Lebensdauer.

Es sollte nicht nötig sein, noch einmal zu überprüfen, wie sehr sich die 
Außenpolitik der USA bis heute an Smiths Maxime hält. Ein Leitsatz 
lautet, dass die USA nicht dulden werden, was Beamte des 
Außenministeriums als "die Philosophie des neuen Nationalismus" 
bezeichneten, die "eine Politik umfasst, die darauf abzielt, eine 
breitere Verteilung des Wohlstands herbeizuführen und den Lebensstandard 
der Massen zu erhöhen", zusammen mit der verderblichen Vorstellung, 
"dass die ersten Nutznießer der Entwicklung der Ressourcen eines Landes 
die Menschen dieses Landes sein sollten." Das sind sie nicht. Die ersten 
Nutznießer sind die Investoren, vor allem aus den Vereinigten Staaten.

Diese strenge Lektion wurde den rückständigen Lateinamerikanern auf 
einer 1945 von den USA einberufenen hemisphärischen Konferenz erteilt, 
auf der eine Wirtschaftscharta für die Amerikas aufgestellt wurde, die 
diese Irrlehren ausrottete. Sie waren nicht auf Lateinamerika 
beschränkt. Vor achtzig Jahren schien es, als würde die Welt endlich aus 
dem Elend der Weltwirtschaftskrise und den Schrecken des Faschismus 
herauskommen. Eine Welle radikaler Demokratie breitete sich in weiten 
Teilen der Welt aus, mit der Hoffnung auf eine gerechtere und 
menschlichere Weltordnung. Für die USA und ihren britischen 
Juniorpartner bestand das erste Gebot darin, diese Bestrebungen zu 
blockieren und die traditionelle Ordnung wiederherzustellen, 
einschließlich der faschistischen Kollaborateure, zunächst in 
Griechenland (mit enormer Gewalt) und Italien, dann in ganz Westeuropa 
und schließlich auch in Asien. Russland spielte eine ähnliche Rolle in 
seinen eigenen, weniger bedeutenden Gebieten. Dies sind die ersten 
Kapitel der Nachkriegsgeschichte.

Während Smiths Herren der Menschheit ganz allgemein dafür sorgen, dass 
die staatliche Politik ihren unmittelbaren Interessen dient, gibt es 
Ausnahmen, die einen guten Einblick in die Politikgestaltung geben. Eine 
davon haben wir gerade besprochen: Kuba. Nicht nur die Welt wehrt sich 
vehement gegen die Sanktionspolitik, der sie sich beugen muss. Das 
Gleiche gilt für mächtige Sektoren unter den Herren, einschließlich der 
Energie, der Agrarindustrie und insbesondere der Pharmaindustrie, die 
sich gerne mit der fortschrittlichen Industrie Kubas verbinden würden. 
Doch das Exekutivkomitee verbietet dies. Ihre parochialen Interessen 
werden von dem langfristigen Interesse überlagert, eine "erfolgreiche 
Missachtung" der US-Politik zu verhindern, die auf die Monroe-Doktrin 
zurückgeht, wie das Außenministerium vor 60 Jahren erklärte.

Jeder Mafia-Don würde das verstehen.

Ein und dieselbe Person könnte als CEO eines Unternehmens und im 
Außenministerium unterschiedliche Entscheidungen treffen, wobei sie 
dieselben Interessen im Auge hat, aber eine andere Sichtweise, wie diese 
zu fördern sind.

Ein anderer Fall ist der Iran, in diesem Fall geht er auf das Jahr 1953 
zurück, als die parlamentarische Regierung versuchte, die Kontrolle über 
die immensen Erdölvorkommen des Landes zu erlangen, und dabei den Fehler 
beging zu glauben, "dass die ersten Nutznießer der Entwicklung der 
Ressourcen eines Landes die Bevölkerung dieses Landes sein sollte". 
Großbritannien, der langjährige Oberherr des Irans, war nicht mehr in 
der Lage, diese Abweichung von der guten Ordnung rückgängig zu machen, 
und rief die wirklichen Muskeln in Übersee auf den Plan. Die USA 
stürzten die Regierung und setzten die Diktatur des Schahs ein - der 
erste Schritt zur Folterung des iranischen Volkes durch die USA, die bis 
heute ununterbrochen anhält und das britische Erbe fortsetzt.

Doch es gab ein Problem. Als Teil des Abkommens verlangte Washington, 
dass US-Konzerne 40 % der britischen Konzession übernehmen sollten, wozu 
sie jedoch aus kurzfristigen parochialen Gründen nicht bereit waren. 
Dies würde ihre Beziehungen zu Saudi-Arabien beeinträchtigen, wo die 
Ausbeutung der Ressourcen des Landes billiger und profitabler war. Die 
Eisenhower-Regierung drohte den Unternehmen mit Kartellklagen, und sie 
fügten sich. Das war zwar keine große Belastung, aber eine, die die 
Unternehmen nicht wollten.

Der Konflikt zwischen Washington und den US-Konzernen hält bis heute an. 
Wie im Fall von Kuba lehnen sowohl europäische als auch US-amerikanische 
Unternehmen die harten US-Sanktionen gegen den Iran entschieden ab, sind 
aber gezwungen, sie zu befolgen, wodurch sie vom lukrativen iranischen 
Markt abgeschnitten werden. Auch hier überwiegt das Interesse des 
Staates, den Iran für seine erfolgreiche Missachtung zu bestrafen, 
gegenüber den kurzfristigen Profitinteressen des Landes.

Das heutige China ist ein viel größerer Fall. Weder europäische noch 
US-amerikanische Unternehmen sind glücklich über Washingtons 
Verpflichtung, "Chinas Innovationsrate zu verlangsamen", während sie den 
Zugang zum reichen chinesischen Markt verlieren. Es scheint, dass die 
US-Unternehmen einen Weg gefunden haben, die Handelsbeschränkungen zu 
umgehen. Eine Analyse der asiatischen Wirtschaftspresse ergab "eine 
starke prädiktive Beziehung zwischen den Importen dieser Länder 
[Vietnam, Mexiko, Indien] aus China und ihren Exporten in die 
Vereinigten Staaten", was darauf hindeutet, dass der Handel mit China 
einfach umgelenkt wurde.

In derselben Studie heißt es, dass "Chinas Anteil am internationalen 
Handel stetig zunimmt. Sein Exportvolumen ... ist seit 2018 um 25 % 
gestiegen, während das Exportvolumen der Industrieländer stagnierte."

Es bleibt abzuwarten, wie die europäische, japanische und südkoreanische 
Industrie auf die Anweisung reagieren wird, auf einen Hauptmarkt zu 
verzichten, um das Ziel der USA zu erfüllen, Chinas Entwicklung zu 
verhindern. Das wäre ein herber Schlag, viel schlimmer als der Verlust 
des Zugangs zum Iran oder natürlich zu Kuba.

CJP: Vor mehr als zwei Jahrhunderten stellte Immanuel Kant seine Theorie 
des immerwährenden Friedens als die einzig vernünftige Art und Weise 
vor, wie Staaten miteinander koexistieren können. Doch der ewige Frieden 
bleibt eine Fata Morgana, ein unerreichbares Ideal. Könnte es sein, dass 
eine weltpolitische Ordnung, die den Nationalstaat als primäre Einheit 
abschafft, eine notwendige Voraussetzung für die Verwirklichung des 
immerwährenden Friedens ist?

NC: Kant vertrat die Ansicht, dass die Vernunft in einer wohlwollenden 
globalen politischen Ordnung den ewigen Frieden herbeiführen würde. Ein 
anderer großer Philosoph, Bertrand Russell, sah die Dinge etwas anders, 
als er nach den Aussichten für den Weltfrieden gefragt wurde:

"Nach Zeitaltern, in denen die Erde harmlose Trilobiten und 
Schmetterlinge hervorbrachte, ist die Evolution so weit fortgeschritten, 
dass sie Neros, Dschingis Khans und Hitlers hervorgebracht hat. Ich 
glaube jedoch, dass dies ein vorübergehender Alptraum ist; mit der Zeit 
wird die Erde wieder unfähig sein, Leben zu tragen, und der Frieden wird 
zurückkehren."

Ich maße mir nicht an, mich in diese Reihe zu stellen. Ich würde gerne 
glauben, dass die Menschen die Fähigkeit haben, es viel besser zu machen 
als Russell prognostiziert, auch wenn sie nicht Kants Ideal erreichen.

/C.J. Polychroniou ist Volkswirt und Politikwissenschaftler und hat an 
zahlreichen Universitäten und Forschungszentren in Europa und den 
Vereinigten Staaten gelehrt und gearbeitet. Seine jüngsten Bücher sind 
The Precipice: Neoliberalism, the Pandemic and the Urgent Need for 
Social Change (Eine Sammlung von Interviews mit Noam Chomsky; Haymarket 
Books, 2021) und Economics and the Left: Interviews with Progressive 
Economists (Verso, 2021)./

/Noam Chomsky ist Institutsprofessor (im Ruhestand) am MIT. Er ist Autor 
zahlreicher Bücher und Artikel über internationale Angelegenheiten und 
sozialpolitische Themen und ein langjähriger Teilnehmer an 
Aktivistenbewegungen. Zu seinen jüngsten Büchern gehören: "Who Rules the 
World?" (2017); "Power Systems: Conversations on Global Democratic 
Uprisings and the New Challenges to U.S. Empire" (2013 mit dem 
Interviewer David Barsamian); "Making the Future: Occupations, 
Interventions, Empire and Resistance" (2012); "Hopes and Prospects" 
(2012); und "Profit Over People: Neoliberalism & Global Order" (1998). 
Zu seinen früheren Büchern gehören: "Failed States" (2007), "What We Say 
Goes" (2007 mit David Barsamian), "Hegemony or Survival" (2004) und das 
"Essential Chomsky" (2008).//
/
/
/
/Ursprünglich veröffentlicht in CommonDreams.org//
/
/
/
/Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0). 
Sie können es gerne veröffentlichen und weitergeben./



with the compliments of

federico nier-fischer
fnf-comunicaciones, thinksouth

Mail: thinksouth at fastmail.net
Mob: ++43 676 3105594



---

     Matthias Reichl, Pressesprecher/ press speaker,
     Begegnungszentrum fuer aktive Gewaltlosigkeit
     Center for Encounter and active Non-Violence
     Wolfgangerstr. 26, 4820 Bad Ischl, Austria,
     fon: +43 6132 24590, Informationen/ informations,
     Impressum in:http://www.begegnungszentrum.at
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.horus.com/pipermail/e-rundbrief/attachments/20230528/cdcfbd7d/attachment-0001.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste E-rundbrief