[E-rundbrief] Info 892 - Haiti - Hintergruende

Matthias Reichl info at begegnungszentrum.at
Do Feb 4 14:53:01 CET 2010


E-Rundbrief - Info 892 - William Fisher (IPS): HAITI: Time to Build a
Just Society, Rights Groups Urge; Harald Neuber (D): Haiti vor neuer
US-Besatzung? Links zu weiteren Texten wie Militarisierung durch
die USA, Kolonisierung, Staatsstreich gegen Präsident Aristide, Mission
religiöser und politischer Fundamentalisten...

Bad Ischl, 4.2.2010

Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit

www.begegnungszentrum.at

================================================

... report sent for your personal information.

HAITI: Time to Build a Just Society, Rights Groups Urge

William Fisher

NEW YORK, Feb 1  (IPS)  - In the wake of last month's catastrophic
earthquake in Haiti, prominent advocacy groups are calling on the U.S.
and the international community to reverse decades of racial and
political discrimination and build relief and reconstruction efforts on
human rights principles, transparency, and respect for the dignity of
all Haitians.

The director of one of the groups, Monika Kalra Varma of the RFK Center
for Justice & Human Rights, told IPS, ”Over the years, help for Haiti
has been shaped by ideological politics and broken promises.”

”Generally, the international community has made pledges to Haiti and
not fulfilled them. Donor states have human rights obligations in Haiti
as well - they must do no harm,” she said.

”When states pledge funds to Haiti which the Haitian people and
government rely on in figuring out how to meet the needs of its people,
particularly when you're talking about monetary pledges to strengthen
water, education, and health systems, and that money doesn't come in,
the donors have violated their human rights obligations,” she said.

Some development experts who have worked in Haiti for years spoke with
IPS on condition of anonymity because they have friends and family
members involved in the relief effort.

”There have been hundreds of millions of dollars in development
assistance that has gone to benefit Haiti's elites - government,
business and the military - at the expense of the country's common
people,” one source said. ”These elites have abused international aid,
and have done nothing to create an education system, a public health
system or any meaningful infrastructure.”

Racial politics has always played a significant role in Haiti's history.
Haitian elites ”tend to have lighter skin colour than their darker-skin
brothers and sisters who make up the vast majority of Haitians,” the
source said.

At one point in its storied history, Haiti was divided into separate
sections for lighter and darker-skin citizens. In 1806, Haiti consisted
of a black-controlled north and a mulatto-ruled south.

That was a mere five years after a former black slave, Toussaint
Louverture, became a guerrilla leader and overthrew French rule,
abolished slavery and proclaimed himself governor-general of an
autonomous government. For decades afterward, Haiti was crippled by
reparations it was forced to pay to former slave owners.

Another Haiti expert, Prof. Robert Maguire of Trinity College in
Washington, D.C., told IPS that the history of aid to Haiti has been a
complex combination of corruption among the government and business
elites of the country and the selfish interests of private sector
international investors who ”wanted to maintain the status quo” and who
viewed Haiti only as ”a low-wage and stable dictatorship” able to
manufacture basic garments and other textile products.

He is proposing a 700,000-strong national civic service corps made up of
Haitian youth, who he calls the ”wellspring of creativity, talent and
potential.”

”A civic service corps would get the young and able out of the tent
cities in and around Port-au-Prince and into work. They could start
with the once-iconic centre of the capital, but also could begin
planting trees, working the fields and providing services in
Haiti's countryside,” said Maguire, who is an advisor at the U.S.
Institute of Peace.

Journalist Eric Michael Johnson, writing in The Huffington Post, notes
that ”Haiti has a historically unhealthy dependence on foreign commerce
and finance, from the colonial days of the sugar trade to the current
assistance provided by developed countries.”

”Now the same politicians and financial elites that helped create
this mess are proposing an even larger programme following the same
mode,” he says.

Johnson writes that ”since 2004, Haitian exports to the United States
increased by 32 percent while, during the same period, the Haitian
minimum wage declined by 36 percent.”

The Kennedy Centre's Kalra Varma noted that multilateral aid has
frequently been marked by stop-start-stop politics, with aid stopping
when Haiti elects a leader not favoured by donors.

She cites the refusal of the Inter-American Development Bank (IDB) to
release funds earmarked for water projects, which would have
benefited the poor.

”The IDB is controlled by its largest donor - the U.S. - and the U.S.
did not like Haiti's government of the day,” she said.

She added, ”All too often, aid has been slow to arrive, uncoordinated,
and planned with no input from the people most affected - that legacy
must and can end today. We have an opportunity to break with the past
and ensure that assistance is given in a way that strengthens Haitians'
fundamental rights to food, water, and health. The Haitian people
deserve no less.”

The other groups include the Centre for Constitutional Rights (CCR), the
Centre for Human Rights and Global Justice (CHRGJ), the Institute for
Justice & Democracy in Haiti (IJDH), Partners In Health/Zanmi Lasante,
and TransAfrica Forum.

Loune Viaud, director of Strategic Planning and Operations at Zanmi
Lasante, a health organisation, cautioned, ”The only way to avoid
escalation of this crisis is for international aid to take a long-term
view and strive to rebuild a stronger Haiti - one that includes a
government that can ensure the basic human rights of all Haitians and a
nation that is empowered to demand those rights.”

The groups cited past relief efforts in Haiti that were uncoordinated,
unpredictable, and lacked community participation, often leading to
increased suffering. They called on the international community to seize
on this opportunity to advance human rights and sustainability in the
ravaged country.

”The magnitude of the catastrophe is not entirely a result of natural
disaster but rather, a history of deliberate impoverishment and
disempowerment of the Haitian people through a series of misguided
polices,” said Brian Concannon Jr., director of IJDH. ”Lack of donor
accountability and continued aid volatility will only guarantee even
greater suffering.”

In an editorial prepared for distribution, Kalra Varma and Kerry Kennedy
wrote, ”As international aid begins to pour into Haiti, we have a brief
moment to break with past mistakes and bring real change to Haiti.”

U.S and international aid efforts ”could be characterised, at best, as
   unsustainable and, at worst, deliberately harmful,” they wrote. Kerry
   Kennedy is the daughter of Robert F. Kennedy Jr.

The editorial continues, ”In 2000, the U.S. and the Inter-American
Development Bank approved millions of dollars of what would have been
lifesaving loans for improvements to water, health, education, and road
infrastructure, only to later withhold these funds because they opposed
then President [Bertrand] Aristide.”

”While the loans were eventually released, the communities where the
very first water projects were to be financed still lack access, ten
years later, to reliably clean drinking water, contributing to countless
deaths due to waterborne illness.”

It adds, ”In 2004, the international community pledged a billion
dollars to support Haiti. The RFK Centre, along with the health
organisation Zanmi Lasante and the NYU Centre for Human Rights and
Global Justice, tried to track the fulfillment of those pledges, but
never received clear and consistent answers from donor states on the
status of the aid.”

”With no transparency or coordinating body to turn to, the Haitian
people had no hope of knowing if that money ever got to Haiti, much less
where it was directed and how it could be used to improve their
communities. Haitian government sources later confirmed that most of the
pledges had never been fulfilled.”

+ RFK Center for Justice & Human Rights (http://www.rfkcenter.org/)
+ Zanmi Lasante (http://www.pih.org/where/Haiti/Haiti.html)
+ IJDH (http://www.ijdh.org/)

(END/IPS/NA/CA/IP/HD/DV/HA/CS/PR/WF/KS/10)

NNNN

with the compliments of

federico nier-fischer
fnf-comunicaciones

- editor ips-columnists service (german desk);
- consultant/project management intercultural communications;
- academic lectures on "Kulturindustrie", alternative media,
international news agencies
the globalization of news and media;

fnf_comunicaciones at fastmail.fm

--------------------------------------------------

Haiti vor neuer US-Besatzung?

Harald Neuber

USA stocken ihre Truppen von 60 auf rund 10.000 Mann auf. Wachsende
Kritik von Hilfsorganisationen und aus Lateinamerika. Gibt es eine
verdeckte Agenda?

Haiti kommt nicht zu Ruhe. Gut eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben
hat am Mittwochmorgen (Ortszeit) ein Nachbeben den Karibikstaat
erschüttert. Ob es dabei zu weiteren Opfern kam, war zunächst nicht
klar. In dem Land herrschen weiter chaotische Bedingungen, obgleich
international massive Hilfsmaßnahmen angelaufen sind. Die andauernden
Probleme schüren nun auch die Kritik an den USA. Die gewaltige
Militärpräsenz behindere die humanitären Hilfsmaßnahmen, heißt es vor
Ort. Die französische Regierung und nichtstaatliche Hilfsorganisationen
haben offiziell Protest eingelegt. Lateinamerikanische Staaten beklagen
gar eine militärische Invasion im Schatten der Naturkatastrophe. In der
Tat werden die Anzeichen für eine verdeckte politische Agenda immer
deutlicher.

Harald Neuber


Patrick Elie sieht die massive Militärpräsenz der USA mit wachsendem
Unmut. "Es gibt hier keinen Krieg", sagt der ehemalige haitianische
Verteidigungsminister. Man brauche in Haiti vorrangig keine Soldaten,
sagt Elie i m Gesprä ch (1) mit dem Nachrichtensender Al-Dschasira.
Welche Maschinen auf dem stark beschädigten Flughafen der haitianischen
Hauptstadt Port-au-Prince landen und welche nicht – das dürfe alleine
von Haitianern entschieden werden, sagt das ehemalige Kabinettsmitglied.

Die Realität aber sieht anders aus. Unmittelbar nach dem Beben am
Dienstag vergangener Woche hat die US-Armee die Kontrolle des
internationalen Flughafens übernommen. Nach Angaben aus Washington
geschah dies auf Bitte der amtierenden Regierung von Präsident René
Préval. Eine entsprechen de Erklär ung (2) erschien erst Tage nach der
Übernahme des Flughafens durch die US-Armee. Eine Bestätigung dieser
Darstellung aus Haiti gibt es nicht. Auch hat die Übernahme des
strategisch wichtigen Flughafens die Lage nicht verbessert. Ganz im
Gegenteil: Zahlreiche Organisationen und Staaten protestieren gegen das
Management der Armee. Sie habe Landungen wichtiger Hilfsgüter wiederholt
untersag t .


Massive Truppenverlegungen der USA

Nach Angaben der US-Regierung und der Armeespitze sind inzwischen gut
10.000 US-Soldaten gen Haiti in Marsch gesetzt worden, unter ihnen 2000
Soldaten des Marine-Corps. Blanche Petrich, die Korrespondentin der
mexikanischen Tageszeitung La Jorn ada, besc hrieb (3) die Landung
dieser Elitesoldaten vor dem weitgehend zerstörten Präsidentenpalast in
Port-au-Prince am Dienstag. "Unter großem Lärm setzten
Black-Hawk-Hubschrauber der 82. US-Luftlandedivision im Garten des
Präsidentenpalastes auf und wie in einem Kriegsfilm sprangen gut 50
Soldaten mit dem Gewehr im Anschlag aus den Maschinen", schrieb Petrich
zu der Szene. Viele Haitianer, fügte sie an, dürften sich dabei an den
15. Oktober 1994 erinnert haben. Damals fand die letzte große
Intervention der US-Armee in Haiti statt. Die Korrespondentin berichtet
auch von Berichten über die Landung von US-amerikanischen
Fallschirmjägern in der Küstenstadt Leogan, rund 50 Kilometer von der
Hauptstadt Port-au-Prince entfernt.

Vor dem Erdbeben hatten die USA militärischen Quellen zufolge rund 60
Armeeangehörige in Haiti stationiert. In den vergangenen Tagen ist ihre
Zahl auf mehr als 7000 angew achsen (4). US-Generalstabschef Mike Mullen
gibt die Zahl der mobilisierten Soldaten mit "9000 bis 10.000" an. Zwar
hat auch UNO-Generalsekretär die Verstärkung seiner Blauhelmtruppe auf
11.000 angekündigt, doch die Führung liegt klar bei den USA. Koordiniert
wird der Einsatz von ihrem Südko mmando (5) mit Sitz in Miami im
US-Bundesstaat Florida. Neben dem Kriegss chiff USS Bataan (6) hat der
Oberkommandierende des Südkommandos, General Douglas Fraser, den
Flugzeugt räger USS Carl Vinson (7) mit Begleitflotte, das Sanitätss
chiff USNS C omfort (8), den Kr euzer USS No rmandy (9) und die Fre
gatte USS Und erwood (10) en tsandt (11). Die 2000 Mitglieder des
Marine-Corps gehöre n der 22. E inheit (12) ein. Sie sind auch dafür
ausgebildet, gegen Unruhen vorzug e hen.


Klagen gegen die "US-Intervention" aus Lateina merika

In der Region trifft die Entsendung der US-amerikanischen Kampftruppen
auf erheblichen Widerspruch. Die Präsenz der US-Armee käme einer
militärischen Intervention gleich, die sich schnell zu einer
"permanenten Besetzung" entwickeln könne , warnte (13) Boliviens
Vizepräsident Alvaro García Linera. Am Dienstag hatte der Politiker in
Port-au-Prince eine Sendung humanitärer Hilfe begleitet. "Wir sind über
diese US-amerikanische Militärintervention besorgt, weil dort Truppen
sind, die keine Hilfsaktionen ausführen, die keine Leben retten, keinen
Schutt beseitigen, keine Leichen bestatten", so García Linera. Er
befürchte, dass die USA die Lage ausnutzen, um eine dauerhafte
Armeepräsenz in Haiti zu etablieren. Ähnliche Kritik kam aus Venezuela
und Nicaragua, deren Verhältnis zu den USA angespannt ist. Die
Entsendung der US-Armee sei "unlo gisch", bean standete (14) Nicaraguas
Präsident Daniel Ortega: "Haiti bittet um humanitäre Hilfe, nicht um
Soldaten".

Diese Einschätzung ist nicht nur politisch motiviert. Die internationale
Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen beklagt in einem K ommuniqué (15),
dass die US-Truppen die Landung eines Flugzeugs mit einem mobilen
OP-Zelt am Samstag verhindert haben. Die Maschine sei an den Flughafen
von Samana in der benachbarten Dominikanischen Republik verwiesen
worden. Vor dort aus musste das OP-Zelt auf dem Landweg nach Haiti
gebracht werden. Eine Verzögerung von 24 Stunden war die Folge. Ähnliche
Klagen kamen von anderen Organisationen wie dem Roten Kreuz und sogar
von ausländischen Regierungen. Es sei nicht normal, dass ein Flugzeug
mit Hilfsgütern abgewiesen wird, beklagte Frankreichs Staatssekretär für
Zusammenarbeit, Alain Joyandet: "Es geht hier schließlich nicht um die
Besetzung des Landes, sondern um die Rettung von Leben." Kritische
Stimmen kamen auch aus Brasilien, nachdem es am Flughafen von
Port-au-Prince zu Spannungen mit dem US-Militär gekom m en war.


Rechte in den USA fordert politische Einf lussnahme

Doch nicht nur das Handeln der US-Armee in Haiti wirft Fragen über die
Hintergründe der massiven Militärpräsenz auf. Das Erdbeben in Haiti habe
nicht nur humanitäre Folgen, es wirke sich auf die Nationale Sicherheit
der USA aus, schrieben zwei Tage nach der Naturkatastrophe James M.
Roberts und Ray Walser von dem konservativen Think-Tank Heritage
Foundation. Es gehe daher nicht nur um kurzfristige Hilfe, sondern auch
die langfristige Einflussnahme auf ein "Reformprogramm in Haiti",
fordern die beiden Autoren, um nachfolgend deutlicher auszuführen,
weshalb diese politische Einflussnahme ihrer Ansicht nach notwendig ist:

Die Regierung unter Präsident René Préval ist schwach und nun im
wahrsten Sinne des Wortes am Boden zerstört. Kuba und Venezuela, die in
der Vergangenheit schon versucht haben, den Einfluss der USA
zurückzudrängen, könnten die Möglichkeit nutzen, um sich zu profilieren.
James M. Roberts, Ray Waler: American Leadership Necessary to Assist
Haiti After Devastating Earthquake (16)
Es sei "höchstwahrscheinlich", dass die Hilfsaktion nach der
Naturkatastrophe nun genutzt wird, um eine langfristige Militärpräsenz
der USA in Haiti zu etablieren, schreibt auch der politische US-Autor
Michel Chossudovsky.

Im Gespräch mit Telepolis kommentiert Bill Quigley von US-am
erikanischen Zentrum für Verfassungsrechte (17) mit Sitz in New York
die Berichterstattung in den USA über die Katastrophe kritisch.
Zahlreiche Medien schürten den Eindruck, dass die mangelnde Sicherheit
und Plünderungen das Hauptproblem seien, sagte der Leiter des Privaten
Forschungsinstitutes. Die Darstellung dieser vermeintlichen Probleme
leiste der Militarisierung Vorschub. Kaum jemand hinterfrage, weshalb
zahlreiche zivile Organisationen seit Jahren und auch nach dem Erdbeben
ohne militärischen Schutz in Haiti arbeiten und Hilfe leisten. Gleiches
trifft auf Helfer aus Lateinamerika – unter ihnen knapp 500 kubanische
Ärzte – zu (die übrigens bisher zusammen mit den Ärzten ohne Grenzen die
einzigen waren, die Hilfe in abgelegene Gegenden brachten Anm.v.Gust) .

Links

(1)
http://www.racewire.org/archives/2010/01/theres_no_war_here_haiti
_moving_from_disaster_site_to_military_zone.html
(2) http://www.state.gov/r/pa/prs/ps/2010/01/135288.htm
(3) http://www.jornada.unam.mx/2010/01/20/index.php?section=
mundo&article=019n1mun
(4) http://www.defense.gov/news/newsarticle.aspx?id=57614
(5) http://www.southcom.mil/appssc/index.php
(6) http://www.bataan.navy.mil/default.aspx
(7) http://www.cvn70.navy.mil/
(8) http://www.med.navy.mil/sites/usnscomfort/Pages/default.aspx
(9) http://www.normandy.navy.mil/default.aspx
(10) http://www.underwood.navy.mil/default.aspx
(11) http://www.southcom.mil/AppsSC/news.php?storyId=2030
(12) http://www.22ndmeuclan.com/
(13) http://www.diariocolatino.com/es/20100119/internacionales/75895/
(14) http://www.alternativabolivariana.org/modules.php?name=News&file
=article&sid=5881
(15) http://www.msf.org/msfinternational/invoke.cfm?objectid=4B1BC357-15C5-
F00A-25B52D216B70FFA3&component=toolkit.article&method=full_html
(16) http://www.heritage.org/Research/LatinAmerica/wm2754.cfm
(17) http://ccrjustice.org/

Telepolis Artikel-URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/ 3 1 /31938/1.html

-------------------------------


Weitere aktuelle - und historische - Texte zu Haiti:

Michel Chossudovsky (Global Research, CDN): The Militarization of
Emergency Aid to Haiti: Is it a Humanitarian Operation or an Invasion?
http:// www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=17000

Michel Chossudovsky: A Haiti Disaster Relief Scenario Was Envisaged by
the US Military One Day Before the Earthquake.
http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=17122

Christoph Marischka (IMI, D): Eindimensionales Sicherheitsdenken in
Haiti oder: Die bejubelte Invasion.
http://www.lebenshaus-alb.de/magazin/006148.html

Phyllis Bennis (USA): Haiti, Again?  http://www.tni.org/article/haiti-again

John Perkins on Haiti in The Huffington Post, 21.1.2010:
http://www.huffingtonpost.com/john-perkins/the-tremor-felt-round-the_b_431894.html

-------------------------------

Zum gestürzten Präsidenten (und Armenpriester) Jean-Bertrand Aristide:

http://en.wikipedia.org/wiki/Jean-Bertrand_Aristide

Jean-Bertrand Aristide und Christophe Wargny: Haiti. Plädoyer für ein
geschundenes Land. 1997, Peter Hammer Verlag

Jean-Bertrand Aristide: Laßt mich meine Geschichte erzählen. Mein Leben
für Haiti. Vorwort von Jean Ziegler, 1995, Herder Verlag

Jean-Bertrand Aristide: Eyes of the Heart: Seeking a Path for the Poor
in the Age of Globalization. 2000, Common Courage Press

-------------------------------

Religiös-problematisches in Haitis Konflikten und Katastrophen:

Richard Sanders (Coalition to Oppose the Arms Trade): Demonizing
Democracy: Christianity vs. Vodoun, and the Politics of Religion in Haiti.
Press for Conversion! magazine, Issue #63 (November 2008)
http://coat.ncf.ca/our_magazine/links/63/63_3.htm

Larry Rohter: Mission to Haiti; Haiti's Priest-President Faces A Hostile
Catholic Hierarchy (1994), New York Times, http://www.nytimes.com/
1994/09/28/world/mission-to-haiti-haiti-s-priest-president-faces-a-
hostile-catholic-hierarchy.html?pagewanted=1

Pfarrer Wagner (Windischgarsten, OÖ) zum Voodoo-Kult als Erdbebenursache
in Haiti, Salzburger Nachrichten, 2.2.2010:
http://www.salzburg.com/online/7mal24/aktuell/Aufruhr-in-der-Kirche-
nach-Haiti-Aussagen-Wagners.html?article=eGMmOI8Vg9IHVXLAyF
QUP7zE8syV9UVTA4TmCFv&img=&text=&mode=&sort=relevanz

John Travolta bringt Scientology nach Haiti, Kurier, 29.1.10:
http://kurier.at/freizeit/leute/1973538.php


-- 

Matthias Reichl, Pressesprecher/ press speaker,
Begegnungszentrum fuer aktive Gewaltlosigkeit
Center for Encounter and active Non-Violence
Wolfgangerstr. 26, A-4820 Bad Ischl, Austria,
fon: +43 6132 24590, Informationen/ informations,
Impressum in: http://www.begegnungszentrum.at
Spenden-Konto Nr. 0600-970305 (Blz. 20314) Sparkasse Bad Ischl,
Geschäftsstelle Pfandl
IBAN: AT922031400600970305 BIC: SKBIAT21XXX






Mehr Informationen über die Mailingliste E-rundbrief